Sprungziele
Inhalt

Ganztag und Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag


AGS
AGS

Der Ganztag der Otto-Hahn-Schule ist im Unterschied zum Ganztag der Grundschulen nicht offen, sondern gebunden und rhythmisiert. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen verbindlich teilnehmen. 

An den drei langen Tagen (Mo / Mi / Do) bieten wir ab 15.00 Uhr im Anschluss an den Unterricht zusätzlich freiwillige AGs bis 15.45 Uhr an.


AG "Schulsanitätsdienst" (SSD)

Sanitätsdienst
Sanitätsdienst

Schülerinnen und Schüler werden in dieser AG zum Ersthelfer ausgebildet und leisten einen wertvollen Beitrag an unserer Schule. In jeder Pause melden sie sich zum Dienst und holen ihren Notfallrucksack aus dem Sanitätsraum ab. Bei einem Unfall sind sie schnell zur Stelle und leisten zusammen mit Lehrkräften 1. Hilfe.

Der SSD ist nicht nur in Pausen für Schülerinnen und Schüler da, sondern auch bei Veranstaltungen, wie beispielsweise Sportfesten, Wandertagen etc. Mindestens genauso wichtig wie das „Pflastersetzen“ und das Austeilen von Kühlpacks, ist das Trösten und gute Zusprechen, weil viele Kinder bei Verletzungen, verständlicherweise, sehr aufgeregt sind. Deswegen sind für die „Mitarbeiter“ des SSD auch soziale Kompetenzen sehr wichtig. Am Kursende können sie Wunden verbinden, die stabile Seitenlage anwenden, Brüche und Verstauchungen versorgen und auch eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Die Aufgaben eines Schulsanitäters bringen viel Verantwortung mit sich. Demzufolge ist es erst ab der neunten Klasse möglich, dem SSD beizutreten. Unsere Schulsanitäter arbeiten zusammen mit dem ortsansässigen DRK (Deutsche Rote Kreuz) und dem JRK (Jugendrotkreuz).

AG "Lernzeit"

Lernzeit AG
Lernzeit AG

Im Rahmen des Nachmittagsangebots können Schüler*innen die 'Lernzeit' besuchen.

Das Angebot richtet sich vor allem an die Jahrgänge 5 und 6. Diese haben hier die Möglichkeit - nach ihren individuellen Bedürfnissen - aktuelle Unterrichtsinhalte nachzuarbeiten, zu üben und zu vertiefen. Unterstützung erfahren die Lernenden etwa beim Erledigen schriftlicher Aufgaben in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch oder beim Lernen von Vokabeln.

Bei Bedarf stellt die begleitende Lehrkraft auch Übungsmaterial zur Verfügung oder gibt Hilfestellung, wenn noch Fragen zum Verständnis bestimmter Unterrichtsinhalte bestehen.

AG "Theater"

Theater Ag
Theater Ag

Theater spielen bietet eine gute Möglichkeit sich in der Schule mal ganz anders zu zeigen. Die "normalen" Unterrichtsfächer wie Mathe oder Deutsch dürfen vergessen werden. Es kommt eher darauf an wie gut man sich in andere Rollen hineinversetzen kann. Wichtig ist dabei Gefühle zu zeigen und sich dessen bewusst zu sein, was Körpersprache bedeutet. Auch mit der Stimme zu arbeiten ist sehr wichtig. Diese Dinge sind tatsächlich für das Leben relevant, z.B. wenn man zu einem Bewerbungsgespräch geht oder in der Schule Präsentationen halten muss. Natürlich ist der Fun-Faktor ein Muss, ohne Spaß geht es nicht. Da die Künstler/innen ihre Texte meist selbst schreiben, ist auch Kreativität gefragt.
Kommentare von jetzigen Schauspieler/innen:
"Sei der Charakter, der du sein willst - Es macht viel Spaß und du lernst etwas Neues - Du kannst machen, was deine Fantasie dir sagt - Man sollte Theater spielen, weil man den Gefühlen seinen freien Lauf lassen kann - Man kann sich kreativ austoben."
Einfach mal ausprobieren!

AG "Bibliothek"

Bibliothek AG
Bibliothek AG

Besonders stolz sind wir an der OHS auf unsere Schulbibliothek. Sie ist direkt über der Mensa untergebracht, sehr gemütlich eingerichtet und verfügt über zahlreiche Romane, Krimis, Abenteuer- aber auch Sachbücher für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren.

Geführt wird sie von der Bibliotheks – AG, die in der Regel aus einem Lehrkörper und einer Schüler*innengruppe besteht, die sich regelmäßig trifft. In der Bibliothek können – genau wie in einer Stadtbücherei – Bücher zum Lesen ausgeliehen werden.

Aber die Aktivitäten gehen noch über die normale Ausleihe hinaus. So werden z.B. für die regelmäßig stattfindenden Lesestunden in den Klassen 5 und 6 Bücherkisten zusammengestellt, für die Klassen 5 wird ein Bibliotheksquiz zu Beginn der Schulzeit angeboten, jährlich gibt es auch den „Audio - Adventskalender“, an dem sich Schüler*innen und Lehrer*innen beteiligen und Texte dafür einlesen.

Das Bücherangebot wird jährlich optimiert, wobei auf die Wünsche der Kinder und Jugendlichen eingegangen wird. Um dieses Angebot an die Leser zu bringen, werden auch regelmäßig neue Bücher vorgestellt.

Geöffnet ist die Schulbibliothek immer in den Mittagspausen. Dann können Bücher ausgeliehen werden oder es darf auch in der Bibliothek geschmökert werden.

AG "Gitarre"

Gitarren AG
Gitarren AG

Die Gitarren-AG bietet Schüler*innen die Möglichkeit, die Welt der Musik auf spielerische und kreative Weise zu entdecken. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene - alle sind willkommen. 

So können Grundtechniken wie einfache Akkorde und Schlagtechniken, aber auch komplexere Spieltechiken erlernt werden. Gemeinsames Musizieren verbessert die Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit und fördert das musikalische Verständnis.

Sei dabei!


AG "Französisch"

Französisch AG
Französisch AG


Um den Schüler*innen erste Einblicke in eine zweite Fremdsprache geben zu können, wird die Französisch AG angeboten.

Im Jahrgang 7 stellt das Fach Französisch ein 4. Hauptfach dar. Die AG bietet dir somit eine erste Möglichkeit, deine Neigungen zu erkunden. 

Erlerne spielerisch sprachliche Grundlagen und erhalte Einblicke in die französische Lebensweise und Küche. 

A bientot!

AG "Sport"

Sport AG
Sport AG

Spiel, Spaß, Action - Probier dich aus!

Bälle fliegen, Teamgeist wächst, der Puls steigt - bei uns wird es sportlich. Egal ob Dribbeln, Passen, Schmettern oder Werfen - es gibt unzählige Möglichkeiten sich mit dem Ball auszutoben. Von Fußball bis Basketball, von Volleyball bis Handball - hier kannst du ausprobieren, was dir am meisten liegt.

Komm vorbei! Egal, ob du schon Profi bist oder einfach Lust hast, etwas Neues zu testen. 

AG "Garten"

Garten Ag
Garten Ag

Bei uns kann jeder von Klasse 5 bis 10 bei der Pflege unseres Gartens und unseres kleinen Teichbiotops mitmachen. Dabei zeigen die älteren Schüler den Jüngeren gerne, was im Garten oder am Teich zu tun ist und wie man es richtig macht, damit die Pflanzen wachsen und die Molche und Libellen sich in unserem Teich wohlfühlen.

Es macht allen viel Spaß, die Beete vorzubereiten, zum Beispiel Sonnenblumen oder Bohnen auszusäen, Tomaten und Gurken zu pflanzen oder Hecken und Rosen zu schneiden und natürlich auch Unkraut zu zupfen, wo es notwendig ist. So können wir uns am Wachsen und Blühen der Pflanzen erfreuen und im Sommer und Herbst auch auf reife Tomaten, Gurken. Äpfel und mehr zum Essen hoffen. 

Hierbei benutzen wir natürlich weder Kunstdünger noch Pflanzen­schutzmittel oder Gifte und verwenden zudem bei langer Trocken­heit nur unser gesammeltes Regenwasser zum Gießen unserer Pflanzen oder zum Auffüllen unseres Teiches.

Die Garten-AG geht aber auch bei Regen und Schnee weiter, denn dann reparieren wir zum Beispiel unsere Gartengeräte, bauen ein Vogelhaus, ein Insektenhotel oder versuchen Tiere aus Holz zu schnitzen. 

Wenn Ihr also Gartenarbeit, Tiere und Pflanzen mögt und keine Angst vor dreckigen Händen habt, könnt Ihr euch auf diese AG freuen. 

AG "Antike"

Geschichte lebendig werden lassen ist das Motto dieser besonderen AG.


Antike Ag
Antike Ag

Zeitlich liegt unser Schwerpunkt dabei auf der römischen Antike, Spätantike und dem europäischen Mittelalter. Wir lernen Personen dieser Zeit wie Cicero oder Augustus und auch Gruppen wie die Gallier und die Wikinger kennen. Vor allem aber versuchen wir zu erfahren, wie das Leben der Menschen damals konkret ausgesehen hat. Hierzu sehen wir uns gerne archäologische Funde an, betrachten nach Funden und Beschreibungen hergestellte Nachahmungen wie zum Beispiel Münzen. Wir stellen darüber hinaus auch unsere eigenen Nachahmungen her und probieren sie aus. Zum Beispiel haben wir zur Frage, wie Schreibzeug aussah, nach historischem Vorbild selber Wachstäfelchen gebaut und dann getestet, wie man mit einem Griffel darauf schreibt und den Text wieder auslöscht, haben zum Thema Beleuchtung Öllämpchen erprobt und aus Bienenwachs Kerzen hergestellt. Wir finden auch immer wieder Verbindungen zwischen unserer Gegenwart und der Vergangenheit. Wir haben zum Beispiel bei der Geschichte über einen Werwolf, die im ersten Jahrhundert nach Christus von Petronius in Latein geschrieben wurde, festgestellt, wie ähnlich diese heutigen modernen Gruselgeschichten und auch Filmen ist. Diese Geschichte haben wir wie viele andere Texte in Übersetzung auf Deutsch gelesen. Wir versuchen uns aber auch immer mal wieder darin –mit vielen Hilfen natürlich - selber Latein ins Deutsche zu übersetzen, was zum Beispiel bei Sprichwörtern recht witzig sein kann. Alle, die an Geschichte interessiert sind, gerne selber etwas ausprobieren und geduldig sind (wir stellen immer wieder fest, dass alte Techniken Übung brauchen und erst nach einigen Versuchen so richtig klappen), sind in dieser AG richtig. Bei Interesse bitte Frau Reich ansprechen!

nach oben zurück