Konzepte
LRS
Die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ist eine häufig auftretende Lernstörung, bei der betroffene Schüler*innen Prpbleme haben, Worte korrekt zu lesen und zu schreiben, obwohl sie in anderen Bereichen intellektuell normal entwickelt sind. Diese Herausforderungen können das Lernenn und den schulischen Erfolg erschweren. An unserer Schule bieten wir gezielte Fördermaßnahmen, um Schüler*inne mit einer LRS gezielt zu unterstützen.
Um den Förderbedarf zu ermitteln, werden daher alle Kinder zu Beginn der 5. Klasse getestet. Wird ein Bedarf festgestellt, erfolgt eine weiterführende Unterstützung. Die Förderung findet in kleinen Gruppen (10-15 Schüler*innen) statt und konzentriert sich auf Lesestrategien, Rechtschreibregeln sowie Konzentrationsübungen bei zeitgleicher Stärkung des Selbstbewusstsein der Kinder.
Die Eltern müssen der Teilnahme schriftlich zustimmen. Ergänzende Maßnahmen zu Hause oder extern können manchmal nötig sein. Nach Klasse 7 wird die Förderung überwiegend in den regulären Unterricht oder ins häusliche Lernen integriert, unterstützt durch individuelle Förderpläne. Die Schule informiert die Eltern dabei regelmäßig über den Fortschritt. Auf dem Zeugnis wird die Teilnahme an der Förderung vermerkt.
Für weitergehenede Infos zum LRS - Förderkonzept lesen Sie hier.
DAZ (Deutsch als Zweitsprache)
Wochenplan (WOP)
Das Wochenplankonzept an unserer Schule ermöglicht es den Schüler*innen, ihre Aufgaben eigenständig zu organisieren. Dazu stehen in der Regel vier Wochenstunden zur Verfügung, in denen Aufgaben aus den Hauptfächern innerhalb einer Woche zu bearbeiten sind. Eine Stunde pro Woche wird hierbei fest der Leseförderung gewidmet.
In der Wochenplanarbeit kommen verschiedene Aufgaben- und Arbeitsformate zum Einsatz. Dies können individuelle Arbeitsaufträge sein oder aber Kompetenzpläne sowie Lernstationen, an denen Aufgaben in eigens gewählter Reihenfolge zu bearbeiten sind. Während Übungsblätter und Arbeitshefte der Vertiefung von bereits gelernten Inhalten dienen, fördern kooperative Aufgaben das soziale Lernen.
Die Wochenplanarbeit fördert somit nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch Selbständigkeit und hilft dabei, Zeit effektiv zu nutzen und Proritäten zu setzen.
Leseförderung
Großen Wert an der Otto Hahn Schule legen wir auf die Förderung der Lesekompetenz.
Durch die regelmäßige Teilnahme am Vorlesewettbewerb in Jahrgang 6, bieten wir den Schüler*innen eine Plattform, ihre Lesefähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Leseförderung ist die Wochenplanstunde, in der die Lernenden Zeit erhalten, sich konzentriert und intensiv mit Texten auseinanderzusetzen. Dabei kommen verschiedene Lesetexte und Methoden zum Einsatz, die nicht nur die Lesetechnik verbessern, sondern auch das Leseverständnis und die Wortschatzentwicklung fördern.
Des Weiteren besuchen wir in der Regel im Jahrgang 5 die städtische Bücherei zu einem Bücher-Casting und beantragen gemeinsam einen Büchereiausweis. Zudem führen wir mithilfe der Bücherei-AG eine hauseigene Bibliothek, die einen niederschwelligen Zugang zu spannenden und aktuellen Werken ermöglicht.
Durch diese Maßnahmen möchten wir Freude am Lesen wecken und gleichzeitig die sprachlichen Fertigkeiten der Schülerschaft nachhaltig stärken.
Drehtürmodell
Das Drehtürmodell ermöglicht es Schüler*innen, sich besonderen Herausforderungen zu stellen, die ihren individuellen Stärken entsprechen. Um ihre Lernwege zu individualisieren, verlassen sie ihre Klasse für einzelne Stunden und können beispielsweise in den höheren Jahrgängen schnuppern.