Sprungziele
Inhalt

Schwerpunkte 

Demokratiebildung

Demokratie fällt nicht vom Himmel – sie muss erlernt und erfahren werden.

An der Otto-Hahn-Schule beginnt Demokratielernen damit, einander zuzuhören und miteinander zu sprechen. Erst wenn es gelingt, die Bedürfnisse und Interessen anderer Menschen anzuerkennen und die Perspektive anderer einzunehmen, kann gemeinsam nach Lösungen für Probleme gesucht werden. Hierzu ist es notwendig, die Menschen um sich herum wahrzunehmen, um Verantwortung für das eigene Handeln in der Schulgemeinschaft übernehmen zu können.

Konkret gelebt wird diese demokratische Praxis an der Otto-Hahn-Schule im Klassenrat der Jahrgangsstufen 5 bis 7. In einer wöchentlichen Unterrichtsstunde erhalten die Schülerinnen und Schüler ein demokratisches Forum, in dem sie über ihre Ideen und Wünsche, aufgetretene Konflikte oder Probleme beraten, diskutieren und entscheiden können. Ziel ist es, durch ein demokratisches Miteinander gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die von möglichst vielen mitgetragen werden. Der Klassenrat bietet den Schülerinnen und Schülern einen Raum, in dem sie ihre Anliegen ernst nehmen und dazu befähigt werden, das Zusammenleben in der Klasse verantwortlich zu gestalten. Typische Themen im Klassenrat können die Gestaltung des Klassenraums oder eines Wandertags, Konflikte innerhalb und außerhalb der Klasse oder auch die Einführung und Umsetzung von Regeln in der Klasse betreffen.

Neben dem Klassenrat wird Demokratie an der Otto-Hahn-Schule auf weiteren Ebenen gelebt. Hierzu zählen eine engagierte Schülervertretung sowie die Mitarbeit von Schülerinnen und Schülern in Gremien, wie etwa der Schulkonferenz. 

Auch die Demokratie „außerhalb“ der Schule spielt eine große Rolle an der Otto-Hahn-Schule. Beispielhaft steht hierfür die Juniorwahl. Bei der Juniorwahl handelt es sich um eine simulierte Wahl, in der die Schülerinnen und Schüler zu Landtags-, Bundestags-, und Europawahlen selbst an die Urne treten und ihre Stimme für eine politische Partei abgeben dürfen. Organisiert wird die Juniorwahl durch die Schülerinnen und Schüler selbst. In der Rolle als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer verschicken sie Wahlbenachrichtigungen, bauen ein Wahlbüro mit Wahlkabinen auf und zählen am Ende die Stimmen aus. Die Juniorwahl verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler symbolisch am politischen Willensbildungsprozess zu beteiligen, ihr politisches Interesse zu wecken, sie in ihrer politischen Meinungsbildung zu unterstützen und Politikverdrossenheit entgegenzuwirken.

Sprachbildung / Leseförderung

Wir legen großen Wert auf Sprachbildung und Leseförderung. Durch regelmäßige Lesezeiten, spannende Vorlesewettbewerbe und die gezielte und durchgängige Sprachbildung in allen Fächern fördern wir die Lesekompetenz und stärken die sprachlichen Fähigkeiten unserer Schüler*innen. 

MINT Bildung

Unsere Schule setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Bildung der MINT-Fächer, insbesondere in den Bereichen Technik und Biologie/Chemie.

In gut ausgestatteten Räumen fördern wir das forschende Lernen und wecken Begeisterung für Naturwissenschaften und Technologie. Durch praxisnahe Projekte, Experimente, digitale Tools und die Zusammenarbeit mit externen Partnern bereiten wir unsere Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der Zukunft vor. So verbinden wir Theorie und Praxis, um Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Innovation zu stärken.

Sport & Bewegung

Sport und Bewegung spielen an unserer Schule eine zentrale Rolle. Besonders das Schwimmenlernen liegt uns am Herzen, um unseren Schüler*innen Sicherheit und Freude im Wasser zu vermitteln.

Regelmäßige Sportveranstaltungen und vielfältige Bewegungsangebote fördern Teamgeist, Gesundheit und Begeisterung für Aktivität.

Gemeinsam schaffen wir eine Schule, die in Bewegung bleibt!

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Schule. Durch kreative Musik- und Theaterprojekte, einen vielseitigen Kunstbereich und spannende Angebote im Textilunterricht fördern wir die Ausdrucksfähigkeit und künstlerischen Talente unserer Schüler*innen.

Hier können sie ihre Ideen entfalten, neue Perspektiven entdecken und kulturelle Werte erleben. Gemeinsam schaffen wir Raum für Kreativität und Inspiration.

Unsere Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte
nach oben zurück