Klasse 10
ZP-Vorbereitung
Die Vorbereitung auf die ZP 10 findet grundsätzlich im regulären Unterricht statt, indem prüfungsrelevante Inhalte gezielt wiederholt und geübt werden. Zusätzlich wird mit den "Finale" - Prüfungstrainingsheften von Klett gearbeit.
Solltest du weiteres Material benötigen, kannst du dies gerne bei den Lehrkräften erfragen.
Ziel ist es, dich optimal auf die Anforderungen der Prüfung vorzubereiten und dir Sicherheit zu geben.
Wahlpflichtunterricht
Der Wahlpflichtunterricht bietet dir die Möglichkeit, deine individuellen Interessen und Stärken zu vertiefen. Durch die Wahl von Fächern, die deinen Neigungen entsprechen, kannst du deine schulische Laufbahn aktiv mitgestalten und Talente entfalten.
Unsere Wahlpflicht-Angebote ab Klasse 7:
Französisch
Biologie/Chemie
Technik
Sozialwissenschaften
Oral Exams
Die Oral Exams im Fach Englisch bieten dir eine besondere Möglichkeit, deine mündlichen Sprachfertigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese Prüfungsform ersetzt einen schriftlichen Leistungsnachweis im Schuljahr ab Klasse 7-10.
Durch die mündlichen Prüfungen werden deine Sprachkompetenz, Aussprache und Ausdrucksfähigkeit gezielt trainiert und bewertet.
So bereitest du dich optimal auf Kommunikationssituationen in der Realität vor und wirst mutiger im Umgang mit der englischen Sprache.
Berufsmessen
An unserer Schule legen wir großen Wert auf eine umfassende Berufsorientierung, insbesondere für unsere 9. Klassen. Ein zentraler Bestandteil dieser Orientierung sind die Berufsmessen, die wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder bieten.
In diesem Jahr besuchen wir die Berufemesse am Güterbahnhof sowie die MyJob OWL, bei der du die Möglichkeit hast, direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten.
Zusätzlich veranstalten wir eine hauseigene Messe, bei der sich namenhafte Firmen und große Arbeitgeber bei uns vorstellen. Diese Messe bietet dir die Gelegenheit, direkt mit Vertretern der Unternehmen zu sprechen und ihnen Fragen zu stellen. Die Firmen stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung und informieren über Ausbildungsangebote sowie Karrieremöglichkeiten.
Um den Messebesuch optimal vorzubereiten, erhälst du vorab Termine bei drei ausstellenden Firmen, um gezielte Gespräche führen zu können und dich über Ausbildungsangebote zu informieren. Darüber hinaus wirst du im Politikunterricht auf die Messebesuche vorbereitet, sodass du bestens gerüstet bist, deine Fragen zu stellen und wichtige Informationen zu sammeln.
Für besonders interessierte Schüler*innen bieten wir zudem die Möglichkeit, an der Vocatium in Bielefeld teilzunehmen, einer weiteren wichtigen Plattform zur Berufsorientierung. Durch diese Maßnahmen möchten wir dir helfen, fundierte Entscheidungen für deine berufliche Zukunft zu treffen.
Freies Lernen
In der 9. und 10. Klasse habt ihr die Möglichkeit für 2 Stunden in der Woche am Freien Lernen teilzunehmen.
Das freie Lernen kann klassisch als Förderung in den Fächern Mathe, Deutsch oder Englisch genutzt werden. Gleichzeitig stehen aber auch spannende praktische Bereiche wie die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst, in der Schulbibliothek oder Schülerzeitung zur Auswahl. So kannst du deine Interessen vertiefen, in andere Bereiche reinschnuppern und neue Fähigkeiten entdecken.
ZP im Fach Deutsch / Mathe / Englisch
Mit den zentralen Prüfungen (ZP 10) am Ende der Klasse 10 führte das Bundesland NRW ab dem Schuljahr 2006/07 ein neues Abschlussverfahren zur Erlangung des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) ein.
In der ZP 10 werden schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik geschrieben.
Die Abschlussnote in den drei Fächern setzt sich zur Hälfte aus einer „Vornote“ und zur anderen Hälfte aus der Prüfungsnote zusammen.
Sollte es eine mündliche Prüfung geben, wird die Note der mündlichen Prüfung und die Note der schriftlichen Prüfung zusammengefasst.
Bei einer Abweichung zwischen der Vornote und der schriftlichen Prüfungsnote um zwei Notenstufen können ist es möglich sich zu einer mündlichen Prüfung anzumelden. Dazu müssen sich die Schüler*innen innerhalb weniger Tage nach Bekanntgabe der schriftlichen Note anmelden.
Bei einer Abweichung um drei Notenstufen ist eine mündliche Prüfung verpflichtend.
Abschlussfahrt
Abschlussfahrt nach Berlin
Berlin ist immer eine Reise wert!
Aus diesem Grund führt uns die jährliche Abschlussfahrt der Klassen 10 gerne in die Hauptstadt. Zwischen Herbst- und Weihnachtsferien (meist Anfang November) kannst du von Montag bis Freitag Berlin in allen Facetten kennen lernen. Das Programm bestimmst du zum größten Teil mit, wobei es auch festgelegte Programmpunkte gibt. So besuchst du in jedem Fall den Bundestag, führst ein Gespräch mit dem Abgeordneten und schaust dir das Reichstagsgebäude an. Außerdem fährst du zur Gedenkstätte Sachsenhausen (ehemaliges Konzentrationslager) und lässt dir von kundigen Menschen über dessen Geschichte berichten. In diesem Jahr stand außerdem ein Besuch der Berliner Unterwelten auf dem Programm, bei dem ein ehemaliger Luftschutzbunker besichtigt werden konnte. Natürlich gehört zum Programm u.a. auch die obligatorische Stadtrundfahrt, das Brandenburger Tor, der Potsdamer Platz, der Hauptbahnhof und die Gedächtniskirche nahe dem Kurfürstendamm. Durch die Stadt können sich die Schüler*innen in Kleingruppen per S- und U-Bahn bewegen, wobei du einen Eindruck von der Hauptstadt bekommst. Natürlich darf da ein Döner oder eine Currywurst nicht fehlen!
Untergebracht sind die Klassen häufig in Vierbettzimmern in einem Jugendhotel, das je nach Buchung Frühstück und Abendessen anbietet und sich in Berlin Mitte befindet, sodass die Wege zu den einzelnen Events kurz sind.
In diesem Jahr stand weiterhin noch ein Besuch von Madame Tussauds und Berlin Dungeon auf dem Plan. Dir steht aber immer auch ein Zeitfenster für eigene Planungen offen, sodass Berlin auch in einer Kleingruppe auf eigene Faust erkundet werden kann.
Schulabschluss -> Fachoberschulreife / gegebenenfalls mit Q-Vermerk
Im Rahmen der zentralen Prüfungen am Ende der 10. Klasse können Schüler*innen in NRW den Mittleren Schulabschluss erwerben. Der MSA wird auch als Fachoberschulreife bezeichnet und verlangt ausreichende Leistungen in allen Fächern.
Um zusätzlich die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q- Vermerk) zu erhalten muss der Notendurchschnitt mindestens 3,0 betragen und die Note in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens der Note 3 entsprechen.
Ausreichende Leistungen in nicht mehr als einem Hauptfach (M, E oder D) müssen durch mindestens gute Leistungen in einem anderen Hauptfach (M, E, D) ausgeglichen werden. Bis zu zwei ausreichende oder eine ausreichende und eine mangelhafte Leistung in den übrigen Fächern dürfen durch mindestens gute Leistungen ausgeglichen werden.
Krankmeldung
Wie melde ich mein Kind an der Schule krank?
Bitte hier klicken!