Sprungziele
Inhalt

Klasse 6

Projekt "Femina Vita"

feminavita_1000px
feminavita_1000px

Das Projekt 'Femina Vita' fördert die Stärkung von Mädchen durch gezielte Bildungs- und Unterstützungsangebote.

Für weitere Informationen schau unter: https://feminavita.de/projekte/

Känguru-Wettbewerb

Känguru
Känguru
Die Fünft- und Sechstklässler unserer Schule nehmen jedes Jahr am dritten Donnerstag im März, zwecks Förderung der Mathematikpopularität, verpflichtend an dem Känguru-Wettbewerb teil. Für alle anderen Jahrgänge ist die Teilnahme freiwillig. 

Dieser Wettbewerb ist eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll. Er besteht aus einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Wettbewerb zum Problemlösen im Multiple-Choice Format, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8 zu lösen sind. 

In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle”.

Für weitere Informationen: https://www.mathe-kaenguru.de/

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb
Vorlesewettbewerb

Wenn wir Bücher lesen, tauchen wir in neue Welten ein. Bücher beflügeln unsere Fantasie und verändern unsere Sicht auf das Leben.

Jedes Schuljahr findet traditionell der Vorlesewettbewerb im Deutschunterricht des Jahrgangs 6 statt. Der Vorlesewettbewerb unterteilt sich in den Klassen- und den Schulentscheid. Zur Vorbereitung des Klassenentscheids suchst du zunächst nach einem geeigneten Buch. Hierzu kannst du auf eigene Bücher zurückgreifen oder Bücher aus der Bibliothek entleihen. Im Anschluss daran setzt du dich mit dem jeweiligen Roman auseinander und stellst ihn der Klasse vor. Deine Lehrkraft unterstützt dich dabei.

Den Höhepunkt der Buchpräsentation in der Klasse bildet das Vorlesen einer spannenden Passage. Die besten Leser*innen jeder sechsten Klasse treten schließlich im Schulentscheid gegeneinander an. Hier entscheidet eine Jury über die beste Leserin oder den besten Leser.

Durch den Vorlesewettbewerb ist es möglich vollkommen in die Lektüre einzutauchen und ihn begleitet zu erkunden. Zudem macht Vorlesen Spaß und stärkt die Lesefähigkeit. Durch die Präsentation vor der Klasse lernst du viele neue Bücher kennen und erfährst mehr über die Interessen deiner Mitschüler*innen und stärkst durch die Präsentation vor der Klasse dein Selbstvertrauen. Alle Teilnehmer werden gefeiert und auf die Gewinner wartet eine kleine Überraschung.

Nähere Informationen sind der offiziellen Homepage zu entnehmen: vorlesewettbewerb.de

Social-Day

Social Day
Social Day

Man kann ja doch nichts ändern!“ – so oder ähnlich klingt es, wenn Jugendliche oder Erwachsene vor Missständen oder Unrecht kapitulieren. Dabei stimmt das gar nicht. Wie jeder Einzelne ganz praktisch helfen kann, das zeigt der SOCIAL DAY HERFORD, ein außergewöhnliches Spendenprojekt, das sich an Kinder und Jugendliche, an die Unternehmen und Betriebe und an alle Bürger*innen in Herford wendet.

Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendring Herford e.V. unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Tim Kähler geht es darum, dass Herforder Schülerinnen und Schüler sich einen Tag lang, anstatt zur Schule zu gehen, in Unternehmen, Institutionen oder bei Privatpersonen nützlich machen und so Spenden für einen guten Zweck sammeln.

Für mehr Informationen bitte hier klicken

Ende der Erprobungsstufe

Die Verweildauer in der Erprobungsstufe beträgt in der Regel 2 Jahre, höchstens jedoch 3 Jahre.

Die Klasse 5 kann einmal freiwillig wiederholt werden. Die Klasse 6 kann nur wiederholt werden, insofern die 3-jährige Höchstdauer nicht ausgeschöpft wurde.

Die Erprobungsstufe bietet einen geschützten Rahmen und ist eine Phase des Übergangs und der Orientierung, in der du dich an die neuen Anforderungen der weiterführenden Schule gewöhnen konntest. Mit dem Übergang in die Mittelstufe wird die Versetzung nun stärker leistungsabhängig.

Krankmeldung

Wie melde ich mein Kind an der Schule krank?

Bitte hier klicken!

nach oben zurück