Sprungziele
Inhalt

Klasse 8

Sozialpraktikum

Sozialpraktikum
Sozialpraktikum

Sozialpraktikum im Jahrgang 8 – Verantwortung übernehmen und Erfahrungen sammeln

Im 8. Jahrgang absolvierst du ein fünf-tägiges Sozialpraktikum, um wertvolle Erfahrungen in sozialen Einrichtungen zu sammeln. Ziel ist es, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, in denen soziales Engagement und zwischenmenschliche Fähigkeiten eine zentrale Rolle spielen. Die Praktikumsplätze befinden sich in Altenheimen, Jugendzentren, Kindergärten, beim THW und weiteren sozialen Einrichtungen.

Während des Praktikums arbeitest du ca. 30 Stunden pro Woche, jedoch nicht mehr als 35 Stunden. Dabei darfst du höchstens 7 Stunden pro Tag tätig sein und nur mit Einverständnis deiner Eltern bis maximal 19 Uhr in einer Einrichtung mitwirken.

Das Sozialpraktikum vermittelt wichtige soziale und persönliche Kompetenzen, darunter:

✔ Empathie und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit anderen Menschen
✔ Kommunikations- und Teamfähigkeit durch die Zusammenarbeit mit Fachkräften und Betreuten
✔ Selbstständigkeit und Einfühlungsvermögen, um Herausforderungen im sozialen Bereich zu meistern

Diese Erfahrungen sind nicht nur für deine persönliche Entwicklung wichtig, sondern auch für die spätere Berufswahl, insbesondere in sozialen, pflegerischen oder pädagogischen Berufen. Gerade in diesen Bereichen wollen wir dir praxisnahe Einblicke ermöglichen, da du hier lernst, was es bedeutet, sich aktiv für andere einzusetzen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Zur Reflexion und Vertiefung wird das Praktikum von einer Mappe begleitet, die wesentliche Bestandteile der Politiknote im 2. Halbjahr umfasst. Die Vor- und Nachbereitung sorgt dafür, dass du deine Erlebnisse reflektieren und die Bedeutung sozialer Berufe besser verstehen kannst.

Das Sozialpraktikum ist eine wertvolle Erfahrung, die dich nachhaltig prägt und dir neue Perspektiven eröffnet!

Lernstandserhebung (VERA-8)

Im Zeitraum vom 25.02 - 20.03.25 findet in diesem Jahr die Lernstandserhebung statt. Sie ist ein zentraler Bestandteil zur Qualitätsentwicklung an der Schule und dient dazu, einen Überblick über den aktuellen Lernstand zu erhalten.

Keine Sorge, es geht nicht darum dich zu bewerten, sondern herauszufinden, wo du stehst, um dich noch besser und gezielter unterstützen zu können.

Die Testungen werden an drei unterschiedlichen Tagen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt.

Sei einfach neugierig und gib dein Bestes- du kannst dabei nur gewinnen!

Sporthelfer-/buddY-Ausbildung

Buddy_Logo (1)
Buddy_Logo (1)

Du bist im Jahrgang 8? Du bist sozial engagiert und bist gern für Menschen da? Du willst für die Schulgemeinschaft einen Beitrag leisten? Dann bist du genau richtig bei den buddYs!

Der Grundgedanke des Programms ist: „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“

Die älteren Schüler (buddYs) übernehmen freiwillig Angebote für jüngere Schüler während der Mittagspausen. Die Angebote variieren je nach Interessenlage der buddYs.
Um unsere buddYs auf ihre Aufgaben vorzubereiten, findet eine Sporthelferqualifizierung an einem außerschulischen Lernort statt. Dieses Ausbildungsprinzip hat sich am besten bewährt, da die buddYs zu einem Team zusammengewachsen sind.   

Neugierig geworden? Dann sprich uns einfach an!

Ski-AG (freiwillig)

SkiAG
SkiAG

Schul-(Ski)-Sport vom Feinsten in Südtirol

Jedes Jahr haben unsere Schüler*innen der 8. und 9. Klassen im Rahmen einer Ski-AG die Möglichkeit, an der spannenden Schul-Skifahrt nach St. Valentin auf der Haide in Südtirol teilzunehmen. Sechs Tage lang genießen rund 30 Teilnehmende das Skifahren im wunderschönen Skigebiet Schöneben. Untergebracht sind wir im gemütlichen Hotel Lamm, das uns mit tollem Essen verwöhnt und sich in direkter Nähe der Liftanlagen befindet. Damit alle bestens vorbereitet sind, gibt es vor der Fahrt eine Ski-AG, in der die Grundlagen des Skifahrens und die FIS-Regeln für das Verhalten auf den Skipisten vermittelt und die Vorfreude auf die sportliche Reise gesteigert werden. Geleitet wird die Fahrt von Herrn Wörmann und Herrn Willaschek, die vor Ort von erfahrenen Skilehrerinnen und Skilehrern bei der Durchführung der Ski-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene unterstützt werden. Neben dem Skifahren bleibt auch genug Zeit für gemeinsame Aktivitäten (z.B. Schneewanderung mit Hüttenabend) und gesellige Abende (z.B. mit Kicker-Turnier, Mörder-Spiel). Die Fahrt ist eine tolle Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und sportliche Fortschritte zu machen. Wer einmal dabei war, wird die Erlebnisse und den Spaß im Schnee in dieser atemberaubenden Landschaft nicht vergessen.

Oral Exams 

Orals
Orals

Die Oral Exams im Fach Englisch bieten dir eine besondere Möglichkeit, deine mündlichen Sprachfertigkeiten unter Beweis zu stellen.

Diese Prüfungsform ersetzt einen schriftlichen Leistungsnachweis im Schuljahr ab Klasse 7-10.

Durch die mündlichen Prüfungen werden deine Sprachkompetenz, Aussprache und Ausdrucksfähigkeit gezielt trainiert und bewertet.

So bereitest du dich optimal auf Kommunikationssituationen in der Realität vor und wirst mutiger im Umgang mit der englischen Sprache.

Potentialanalyse

Im Rahmen unserer schulischen Förderung durchlaufen alle Schüler*innen der 8. Klassen eine umfassendePotentialanalyse. Ziel dieser Analyse ist es, die individuellen Interessen, Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen zu erkennen und zu fördern.
Die Potentialanalyse umfasst verschiedene praxisnahe Übungen, die sowohl kognitive Fähigkeiten als auch soziale Kompetenzen in den Blick nehmen. Egal ob handwerklich geschickt, künstlerisch veranlagt oder sozial engagiert, die Ergebnisse helfen dir dabei, deine persönlichen Talente besser zu verstehen und gezielt Entscheidungen für deine berufliche Orientierung zu treffen.
Du, aber auch deine Eltern und Lehrkräfte erhalten wertvolle Einblicke durch pädagogische Fachkräfte, um dich auf deinem Weg zu unterstützen. So kann die Potentialanalyse einen wichtigen Beitrag zu deiner Entwicklung leisten und auf deinem Weg in die Zukunft stärken.

Wahlpflichtunterricht

Der Wahlpflichtunterricht bietet dir die Möglichkeit, deine individuellen Interessen und Stärken zu vertiefen. Durch die Wahl von Fächern, die deinen Neigungen entsprechen, kannst du deine schulische Laufbahn aktiv mitgestalten und Talente entfalten.

Unsere Wahlpflicht-Angebote ab Klasse 7:


Französisch
Biologie/Chemie
Technik
Sozialwissenschaften

Social-Day

Social Day
Social Day

Man kann ja doch nichts ändern!“ – so oder ähnlich klingt es, wenn Jugendliche oder Erwachsene vor Missständen oder Unrecht kapitulieren. Dabei stimmt das gar nicht. Wie jeder Einzelne ganz praktisch helfen kann, das zeigt der SOCIAL DAY HERFORD, ein außergewöhnliches Spendenprojekt, das sich an Kinder und Jugendliche, an die Unternehmen und Betriebe und an alle Bürger*innen in Herford wendet.

Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendring Herford e.V. unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Tim Kähler geht es darum, dass Herforder Schülerinnen und Schüler sich einen Tag lang, anstatt zur Schule zu gehen, in Unternehmen, Institutionen oder bei Privatpersonen nützlich machen und so Spenden für einen guten Zweck sammeln.

Für mehr Informationen bitte hier klicken

Schüleraustausch

Frankreich
Frankreich

Im letzten Schuljahr fand nach einer längeren Pause endlich wieder eine Begegnung der Französischschüler*innen unserer Schule mit den Deutschlernenden unserer langjährigen Austauschschulen aus dem Burgund (Clamecy und Courson) statt. Die Fahrt wurde finanziell vom deutsch-französischen Jugendwerk unterstützt. 


Bei diesem Treffen handelte es sich erstmals um eine Drittortbegegnung, das bedeutet, die Schüler*innen lebten nicht wie bei einem Austausch üblich in den jeweiligen Gastgeberfamilien im Burgund oder in Herford, sondern trafen sich in einer Jugendherberge in Saarbrücken. 

Dort wohnten sie in zweisprachigen Gruppen meist in Viererzimmern. Wir hatten für die fünftägige Fahrt ein volles Programm: Mit dem Zug ging es von Herford nach Saarbrücken, dort fand eine Stadtrallye statt. Wir besichtigten auch Strasbourg und das Europaparlament und besuchten gemeinsam den Europapark und die Stadt Metz. An den Abenden fanden eine Party, Sport- und Gesellschaftsspiele statt. 

Die Fahrt war ein Erfolg, die Schüler*innen aus Deutschland und Frankreich lernten sich kennen und verstanden sich gut, sie lernten viel Neues über die jeweiligen Kulturen und Sprachen hinzu und alle waren sich am Ende einig, dass sie eine ähnliche Fahrt gerne wiederholen würden. 

Eine Drittortbegegnung im Rahmen des Französischunterrichts (Jahrgang 7-9) sollte möglichst jedes Jahr stattfinden. 

Berufsfelderkundung

An unserer Schule sind die Berufsfelderkundungstage in der 8. Klasse und das Betriebspraktikum in der 9. Klasse zentrale Elemente der Berufsorientierung, die wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt bieten.

Du hast die Möglichkeit, an drei Tagen verschiedene Berufsfelder zu erkunden. Diese Berufsfelderkundungen ermöglichen es dir, unterschiedliche Branchen und Berufe kennenzulernen, praktische Erfahrungen zu sammeln und Interessen zu entdecken. Durch Besuche in Unternehmen und Gespräche mit Fachkräften erhälst du einen realistischen Eindruck von den Anforderungen und Tätigkeiten in den jeweiligen Berufen.
So fällt es dir später leichter Entscheidungen über deine berufliche Zukunft zu treffen und kannst dich optimal auf den Übergang in die Arbeitswelt vorbereiten. 

Krankmeldung

Wie melde ich mein Kind an der Schule krank?

Bitte hier klicken!

nach oben zurück