Klasse 9
Betriebspraktikum
In der 9. Klasse absolvierst du ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Dieses Praktikum bietet dir die Gelegenheit, in einem konkreten Arbeitsumfeld zu arbeiten und deine Fähigkeiten in der Praxis zu erproben. Dabei kannst du nicht nur deine beruflichen Interessen vertiefen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstorganisation entwickeln.
Freies Lernen
In der 9. und 10. Klasse hast du die Möglichkeit für 2 Stunden in der Woche am Freien Lernen teilzunehmen.
Das freie Lernen kann klassisch als Förderung in den Fächern Mathe, Deutsch oder Englisch genutzt werden. Gleichzeitig stehen aber auch spannende praxisnahe Bereiche wie die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst, in der Schulbibliothek oder Schülerzeitung zur Auswahl. So kannst du deine Interessen vertiefen, in andere Bereiche reinschnuppern und neue Fähigkeiten entdecken.
Oral Exams
Die Oral Exams im Fach Englisch bieten dir eine besondere Möglichkeit, deine mündlichen Sprachfertigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese Prüfungsform ersetzt einen schriftlichen Leistungsnachweis im Schuljahr ab Klasse 7-10.
Durch die mündlichen Prüfungen werden deine Sprachkompetenz, Aussprache und Ausdrucksfähigkeit gezielt trainiert und bewertet.
So bereitest du dich optimal auf Kommunikationssituationen in der Realität vor und wirst mutiger im Umgang mit der englischen Sprache.
Wahlpflichtunterricht
Der Wahlpflichtunterricht bietet dir die Möglichkeit, deine individuellen Interessen und Stärken zu vertiefen. Durch die Wahl von Fächern, die deinen Neigungen entsprechen, kannst du deine schulische Laufbahn aktiv mitgestalten und Talente entfalten.
Unsere Wahlpflicht-Angebote ab Klasse 7:
Französisch
Biologie/Chemie
Technik
Sozialwissenschaften
Bewerbungstraining
Das Bewerbungstraining ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung, das den Schüler*innen hilft, sich optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. In den Fächern Deutsch und Politik werden die Themen Bewerbung & Lebenslauf intensiv behandelt. Dabei erfährst du, wie du deine Stärken und Fähigkeiten überzeugend präsentierst und ansprechende Bewerbungsunterlagen erstellst.
Zusätzlich bieten wir spezielle Module an, in denen man praxisnahe Erfahrungen sammeln kann. Dazu gehört das Üben von Telefonaten mit Betrieben, um die Kommunikationsfähigkeit zu stärken und Sicherheit im Umgang mit potenziellen Arbeitgebern zu gewinnen.
Ein Höhepunkt des Bewerbungstrainings ist das praktische Bewerbungstraining, bei dem die Möglichkeit geboten wird, in realistischen Szenarien zu glänzen. Hier kannst du dein Wissen anwenden, Feedback erhalten und Fähigkeiten weiterentwickeln.
Durch diese umfassende Vorbereitung möchten wir allen das nötige Rüstzeug mit auf den Weg geben, um selbstbewusst und erfolgreich in den Bewerbungsprozess starten zu können.
Besuch bei Dr. Oetker
Berufswahl hautnah erleben – Besuch der Dr. Oetker Welt in Bielefeld
Im Rahmen der Berufswahlvorbereitung besuchst du im 8. Jahrgang die Dr. Oetker Welt in Bielefeld. Dieser außerschulische Lernort bietet dir spannende Einblicke in das Unternehmen und die dort angebotenen Ausbildungsberufe. Während eines geführten Rundgangs lernst du verschiedene Berufsfelder kennen, darunter:
•Elektroniker/in für Betriebstechnik
•Fachkraft für Lebensmitteltechnik
•Industriekaufmann/-frau
•Informatikkaufmann/-frau
•Industriemechaniker/in
•Koch/Köchin
Besonders wertvoll ist der anschließende Austausch mit den aktuellen Auszubildenden von Dr. Oetker. Sie berichten aus erster Hand über ihre Bewerbungsverfahren, den Ablauf von Vorstellungsgesprächen und die Bedeutung von Schulnoten. So erhältst du wertvolle Tipps für deinen eigenen Berufsweg.
Neben den informativen Einblicken kommt auch der Genuss nicht zu kurz: Vor Ort werden einige Köstlichkeiten angeboten, die bei vielen Schülerinnen und Schülern besonders gut ankommen. Als besonderes Highlight erhältst du eine Geschenktüte mit Produkten aus der Dr. Oetker Welt– eine schöne Erinnerung an den erlebnisreichen Tag.
Dieser jährliche Besuch ist eine tolle Gelegenheit, das Berufsleben praxisnah zu erleben und dich frühzeitig mit möglichen Ausbildungsberufen auseinanderzusetzen. Ein aufregendes Erlebnis, das viele nachhaltig begeistert!
Ski AG (freiwillig)
Schul-(Ski)-Sport vom Feinsten in Südtirol
Jedes Jahr haben unsere Schüler*innen der 8. und 9. Klassen im Rahmen einer Ski-AG die Möglichkeit, an der spannenden Schul-Skifahrt nach St. Valentin auf der Haide in Südtirol teilzunehmen. Sechs Tage lang genießen rund 30 Teilnehmende das Skifahren im wunderschönen Skigebiet Schöneben. Untergebracht sind wir im gemütlichen Hotel Lamm, das uns mit tollem Essen verwöhnt und sich in direkter Nähe der Liftanlagen befindet. Damit alle bestens vorbereitet sind, gibt es vor der Fahrt eine Ski-AG, in der die Grundlagen des Skifahrens und die FIS-Regeln für das Verhalten auf den Skipisten vermittelt und die Vorfreude auf die sportliche Reise gesteigert werden. Geleitet wird die Fahrt von Herrn Wörmann und Herrn Willaschek, die vor Ort von erfahrenen Skilehrerinnen und Skilehrern bei der Durchführung der Ski-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene unterstützt werden. Neben dem Skifahren bleibt auch genug Zeit für gemeinsame Aktivitäten (z.B. Schneewanderung mit Hüttenabend) und gesellige Abende (z.B. mit Kicker-Turnier, Mörder-Spiel). Die Fahrt ist eine tolle Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und sportliche Fortschritte zu machen. Wer einmal dabei war, wird die Erlebnisse und den Spaß im Schnee in dieser atemberaubenden Landschaft nicht vergessen.
Sporthelfer-/Buddy-Ausbildung
Komm, und werd auch du ein buddY! Was ein buddY ist?
Du bist im Jahrgang 8? Du bist sozial engagiert und bist gern für Menschen da. Du willst für die Schulgemeinschaft einen Beitrag leisten? Dann bist du genau richtig bei den buddYs!
Der Grundgedanke des Programms ist: „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“
Die älteren Schüler (buddYs) übernehmen freiwillig Angebote für jüngere Schüler während der Mittagspausen. Die Angebote variieren je nach Interessenlage der buddYs.
Um unsere buddYs auf ihre Aufgaben vorzubereiten findet eine Sporthelferqualifizierung an einem außerschulischen Lernort statt. Dieses Ausbildungsprinzip hat sich am besten bewährt, da die buddYs zu einem Team zusammengewachsen sind.
Neugierig geworden? Dann sprich uns einfach an!
Social-Day
„Man kann ja doch nichts ändern!“ – so oder ähnlich klingt es, wenn Jugendliche oder Erwachsene vor Missständen oder Unrecht kapitulieren. Dabei stimmt das gar nicht. Wie jeder Einzelne ganz praktisch helfen kann, das zeigt der SOCIAL DAY HERFORD, ein außergewöhnliches Spendenprojekt, das sich an Kinder und Jugendliche, an die Unternehmen und Betriebe und an alle Bürger*innen in Herford wendet.
Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendring Herford e.V. unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Tim Kähler geht es darum, dass Herforder Schülerinnen und Schüler sich einen Tag lang, anstatt zur Schule zu gehen, in Unternehmen, Institutionen oder bei Privatpersonen nützlich machen und so Spenden für einen guten Zweck sammeln.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
1. möglicher Schulabschluss -HS nach Klasse 9
Die Schulform Realschule vergibt am Ende der Jahrgangsstufe 9 einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss sowie – für Schülerinnen und Schüler, die trotz aller Bemühungen der Schule das Bildungsziel der Realschule nicht erreicht haben, - am Ende der Jahrgangsstufe 10 einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss, wenn die Versetzungsbedingungen der Hauptschule erfüllt werden.
Krankmeldung
Wie melde ich mein Kind an der Schule krank?
Bitte hier klicken!